Vanillemöhrchen. Ohhhh yes. Für mich persönlich eine der besten weihnachtlichen Gemüsebeilagen. Die Möhren werden durch das Garen butterzart und die Kombination aus der natürlichen Süße der Möhren, dem Salz als herzhaftem Geschmacksträger und der aromatischen Vanille ergibt eine herrliche Komposition, der zumindest ich absolut nicht widerstehen kann. Wenn dann noch Butter verwendet wird, anstatt Margarine oder Öl, dann könnte ich auch einfach nur die Beilage essen und den Rest links liegen lassen.
Natürlich ist es Geschmackssache, ob man Möhrchen mag, die keinerlei Bissfestigkeit mehr besitzen. Und mit Vitaminen dürfte es auch nicht mehr weit her sein 😉 Aber wenn einen weder das eine, noch das andere stört und man ein Freund süßlich-herzhafter Aromen ist, dann dürften die Vanillemöhrchen eine passende Beilage sein.
Mein Bruder liebt die Möhrchen übrigens. Deshalb waren für den Charity-Stream auch als allererstes die Vanillemöhrchen als Beilage gesetzt und der Rest des Menüs musste dann passend darum herum geplant werden 😀
Zutaten
Für 4-6 Personen
- 1 Bund Möhren
- 1 Vanilleschote
- 1 TL Salz
- 1 EL Butter
Zubereitung
1. Möhren putzen und schälen. Dünne Möhren können einfach am Stück verwendet werden, dickere Exemplare halbieren oder vierteln.
2. Die Möhren in einen Topf geben, in dem sie in der gesamten Länge liegen können. Wichtig ist, dass der Topf einen Deckel besitzt, der dicht schließt und kein Loch besitzt, aus dem Dampf entweichen kann. Andernfalls können die Möhrchen im worst Case anbrennen!
3. Die Vanilleschote halbieren, auskratzen und das Mark zu den Möhren in den Topf geben. Das Salz hinzufügen und die Möhren mit Vanillemark und Salz vorsichtig vermischen. Die Butter auf die Möhren geben und die ausgekratzte Vanilleschote ebenfalls in den Topf geben
4. Den Deckel schließen und die Möhrchen bei schwacher bis mittlerer Hitze etwa 30 Minuten (je nach Dicke der Möhren) bei geschlossenem Deckel garen. Vorsicht bei zu starker Hitze: kann zu anbrennen der Möhren führen, vor allem, wenn der Deckel nicht richtig schließt!

Wenn man es besonders hübsch machen möchte und schöne kleine, dünne Möhrchen mit Möhrengrün bekommt, kann man auch einen kleinen Rest des Möhrengrüns an den Möhren lassen und sie damit in den Topf geben – sieht dann durch den Farbtupfer auf dem Teller schöner aus, als unsere geviertelte Variante 😉